- Samuel Salzborn und Alexandra Kurth: Antisemitismus in der Schule. Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven;
- Maria Kanitz und Laura Schlagheck: Antisemitismus in seinen Ausprägungsformen und Stereotypen;
- Maria Kanitz und Laura Schlagheck: Wahn und Vorurteil: Warum zwischen Antisemitismus und Rassismus unterscheiden?;
- Annica Peter: „Verschwörungstheorien";
- Jennifer Heidtke: Überlegungen zum Umgang mit antijüdischen und antisemitischen Karikaturen als (historische) Bildquelle im Geschichtsunterricht am Beispiel von Karikaturen von Philipp Rupprecht und Dieter Hanitzsch;
- Rahel Stennes: Antisemitismus in der Literatur am Beispiel von Wilhelm Raabes Hungerpastor (1864) und Martin Walsers Tod eines Kritikers (2002). Anhaltspunkte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.

Anregungen und Material zur Vertiefung
Die hier zusammengestellte Materialsammlung dient einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus. Neben einer Auswahl an einschlägigen Aufsätzen, Monographien und Handreichungen finden sich darunter auch Studien und Berichte, die in den letzten Jahren publiziert wurden. Das Angebot versteht sich als Auswahl, die v. a. mit Blick auf die Bedürfnisse von Lehrkräften zusammengestellt wurde.
Ab dem Schuljahr 2022/23 finden sich hier zudem eine Reihe von Filmen, die Vorträge mit Basiswissen zum Thema Antisemitismus beinhalten.