mobile Navigation Icon

Gegen Antisemitismus » Aktuelle Hinweise

Aktuelle Hinweise

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Fortbildungen sowie Neuigkeiten im Bereich der Print- und Onlineveröffentlichungen im Themenfeld der Antisemitismusprävention. 

 

 

Material des Monats: Israel in Geschichte und Gegenwart auf dem Historischen Forum Bayern (Mai 2023)

Vor 75 Jahren, am 14. Mai 1948, wurde Israel als demokratischer und jüdischer Staat gegründet. Geprägt haben ihn die Menschen, die in ihm leben, ihn mitgestalten und sich mit ihm auseinandersetzen. Sie alle sind Teil einer ausgesprochen vielfältigen Gesellschaft, der sich zwei spannende Materialien widmen, die anlässlich des Jahrestags der Staatsgründung im Fokus stehen sollen.

In der neuen Rubrik „Geschichte Israels” auf dem Historischen Forum Bayern finden Sie Unterrichtseinheiten zur Migration aus deutsch-israelischer Perspektive und einen Plakatsatz zu „Gesellschaft(en) in Israel”, die zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Israel einladen.


Ausstellung „Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz“ (14. März bis 3. September 2023)

Die Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben widmet sich einem historischen und aktuellen Thema: Die antisemitische Hetzkampagne, die dem Memminger Unternehmer Jakob Feibelmann galt und ihn schließlich zur Flucht nach Palästina veranlasste, wirft nicht nur ein verstörendes Schlaglicht auf die Situation des Jahres 1933, sondern stellt - nicht zuletzt im Rahmenprogramm - sehr gegenwärtige Fragen. Sie ist in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber bis zum 3. September 2023 zu sehen. Weitere Informationen, u. a. zu begleitenden Veranstaltungen, die den Gefahren des Antisemitismus und präventiven Handlungsmöglichkeiten gewidmet sind, enthält der Flyer zur Ausstellung. 



Fortbildung „Antisemitismusprävention in der Schulpraxis“ (Onlinevorträge mit Präsenzveranstaltung)

Online-Vorträge:

Antisemitismus im Islamismus

Obwohl Antisemitismus im Islamismus ein sehr modernes Phänomen ist, hat er sich zu einem Kernelement aller islamistischen Ideologien entwickelt. Im Rahmen dieses Vortrages wird auf die historischen sowie ideologischen Wurzeln des islamistischen Antisemitismus, dessen Genese, wichtige ideologische Wegbereiter und Organisationen eingegangen. Dabei werden auch Unterschiede zwischen dem Islam als Religion und dem Islamismus als Ideologie aufgezeigt. Zudem werden Entwicklungen des islamistischen Antisemitismus in Deutschland und Bayern in den Fokus genommen.

Lagebild Bayern – Antisemitismus im linken und rechten Spektrum

Antisemitismus ist ein übergreifendes Identifikationsmerkmal im Rechtsextremismus. Kaum ein anderes Element rechtsextremistischer Ideologie zeigt sich so konstant wie der Antisemitismus. Auch im linksextremistischen Spektrum bedient man sich teilweise antisemitischer Argumentationsmuster. Hier spielen beispielsweise die Schlagworte „Antizionismus“ sowie „Antikapitalismus“ - und die damit einhergehenden judenfeindlichen Einstellungen - eine Rolle. Der Vortrag informiert aus der Perspektive der bayerischen Sicherheitsbehörden über die Grundlagen und Erscheinungsformen des Antisemitismus in Bayern. Dabei wird auch auf aktuelle Entwicklungen Bezug genommen und analysiert, wie man diesen begegnen kann.

Hate Speech und antisemitische Hetze im Netz

Definition von „Hate Speech“?

Vorstellung des Maßnahmenpakets der bayerischen Justiz im Kampf gegen Hate Speech

Was ist „nur“ antisemitisch – wann beginnt die Strafbarkeit? Ein Überblick

Strafbare antisemitische Inhalte - FallbeispieleVorgehen bei Wahrnehmung einer Straftat (aus der Sicht der Strafverfolgung) • Welche strafrechtlichen Folgen sind für den Jugendlichen bzw. den Schüler möglich?

Präsenzveranstaltung

Antisemitismusprävention in der Schulpraxis – Sensibilisierung und Handlungsstrategien

Die 25 Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz, die über die neun Staatlichen Schulberatungsstellen (auch vertraulich) kontaktiert werden können, stehen der ganzen Schulfamilie als kompetente Ansprechpartner für verhaltensorientierte Extremismusprävention sowie anlassbezogene Intervention zur Verfügung. Im Fokus ihrer Arbeit steht das deviante Verhalten des bzw. der Jugendlichen, das immer einer adäquaten pädagogischen Aufarbeitung bedarf. Da diese speziell ausgebildeten Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte in regionale Netzwerke eingebunden sind, können sie bei Bedarf auf die Unterstützung weiterer staatlicher sowie nichtstaatlicher Akteure der Präventionsarbeit zählen. Im Zuge des Workshops geben die Regionalbeauftragten Einblicke in die schulische Präventionsarbeit. Sie zeigen anhand von Fallbeispielen auf, welche Handlungsstrategien im Umgang mit antisemitischen Vorfällen wirklich hilfreich sind.

Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine der Online-Vorträge und der Präsenzveranstaltung: 

Eine Anmeldung erfolgt über FIBS: 

1) Lehrgangsnummer 104/S0117: Online-Vorträge am 09.02.2023 von 16:00 Uhr - 20:00 Uhr, Präsenzworkshop am 13.02.2023 von 09:30 Uhr - 14:00 Uhr in Nürnberg

2) Lehrgangsnummer 104/S0120: Online-Vorträge am 07.03.2023 von 16:00 Uhr - 20:00 Uhr, Präsenzworkshop am 08.03.2023 von 09:30 Uhr - 14:00 Uhr in München

3) Lehrgangsnummer 104/S0122: Online-Vorträge am 22.06.2023 von 16:00 Uhr - 20:00 Uhr, Präsenzworkshop am 26.06.2023 von 09:30 Uhr - 14:00 Uhr in Nürnberg


Fortbildungsangebote der ALP Dillingen

Über FIBS finden Sie aktuelle Hinweise zu Fortbildungen, Seminaren, Selbstlernkursen etc. im Kontext der Antisemitismusprävention.